Rheinland-Pfalz
Länderprofil
Die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz unterstützt und begleitet die Bildung und Weiterentwicklung regionaler Demenznetzwerke (aus ambulanten Diensten, teil-/stationären Einrichtungen, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen) im Auftrag und mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz. Seit 2009 bis heute sind 41 regionale Demenznetzwerke entstanden zuzüglich 33 geförderte Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz, die die Landesfachstelle begleitet. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite der Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz.
Kontakt
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
Patrick Landua
E-Mail: Landua.Patrick@lsjv.rlp.de
Webseite: www.demenz-rlp.de
Angebote und Aufgaben der Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz
- Fortbildungsangebote /Fachtage
- Homepage mit Demenzlandkarte zu allen Angeboten im Land
- Internetbasiertes Forum für Netzwerkkoordinatoren
- Schwerpunktprojekte zu Krankenhaus, Musik, Kultur, junge Menschen, Teilhabe, etc.
- Informationsmaterial, Broschüren
- Über- und regionaler Austausch
- Individuelle Beratung und Coaching
Demenzstrategie
Seit 2003 erfolgt die Strategieentwicklung unter der Initiative „Menschen pflegen“ mit dem Ziel der Verbesserung der Situation für Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen. Die Weiterentwicklung in 2013 durch das Expertenforum Demenz hat folgenden Schwerpunkt: Die Versorgung soll durch regional vernetzte Angebote erfolgen, die sich eng an den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen ausrichten, mit Blick auf Sensibilisierung, Enttabuisierung, Qualifizierung von Beteiligten, Entwicklung und Aufbau von Betreuungs- und Beratungsangeboten sowie Wohnkonzepten. Dabei sollen regionale Vernetzungen entstehen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.
Kontakt
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Marion Hilden-Ahanda
E-Mail: Marion.Hilden-Ahanda@mastd.rlp.de
Webseite: www.mastd.rlp.de
Aufgaben
- Strategieentwicklung und kontinuierliche Umsetzung
- Förderung der Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz und des Landesgremiums Demenz
Landesgremium Demenz
Im Landesgremium Demenz findet ein multiprofessioneller und fachübergreifender Austausch und Beteiligungsprozess mit Akteuren im Bereich Demenz statt, begleitet durch einen Beirat und zwei Koordinierungsstellen. Initiiert vom Sozialministerium und gefördert aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz.
Aufgaben
- Fachlicher Diskurs
- Erarbeitung von Handreichungen
Förderung von regionalen Netzwerken nach § 45c Abs. 9 SGB XI in Rheinland-Pfalz
Änderungen ab dem 1. Januar 2022
Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) baut der Gesetzgeber diese Fördermöglichkeit aus.
Ab 2022 können je Kreis oder kreisfreier Stadt zwei regionale Netzwerke und je Kreis oder kreisfreier Stadt ab 500.000 Einwohnern bis zu vier regionale Netzwerke gefördert werden. Der maximale Förderbetrag pro Netzwerk wird von 20.000 Euro auf 25.000 Euro pro Kalenderjahr erhöht.
Inhalt der Förderung
Netzwerkbedingte Personal- und Sachkosten und Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit. Grundlage für die Förderung ist die Empfehlung des GKV-Spitzenverbandes und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. zur Förderung regionaler Netzwerke nach § 45c Abs. 9 SGB XI.
Kontakt
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
Patrick Landua
Sozialraumentwicklung/ Neues Wohnen/ Demenz/ Unterstützung im Alltag
Telefon: 06131 967-714
Fax: 06131 967-12714
E-Mail: Landua.Patrick@lsjv.rlp.de
Webseite: www.lsjv.rlp.de
Antragstellung
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse
Geschäftsbereich Pflege, Demografie und ambulante Gesundheitsdienste
- Demografie -
Virchowstr. 30
67304 Eisenberg