Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
 

Newsletter Nr. 20 | Februar 2023

 
Inhalt
 
Aus der Netzwerkstelle
 

Einladung zum Digitalen Stammtisch

Mit dem Start der neuen Förderrunde lädt die Netzwerkstelle am 28. Februar 2023 von 9.00-11.00 Uhr erneut Netzwerkerinnen und Netzwerker aus den aktuell im Bundesprogramm geförderten Lokalen Allianzen zum Digitalen Stammtisch ein. Neben dem Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen der neuen Projekte wird auch die Vorbereitung auf den Zwischennachweis Thema des informellen Treffens sein. Eine Anmeldung ist bis zum 24. Februar 2023 über das Webformular der Seite der Netzwerkstelle möglich.

Termin: 28. Februar 2023, 9.00-11.00 Uhr

Zur Veranstaltung
Zur Anmeldung

 

Aufklären und sensibilisieren – Möglichkeiten der Demenz Partner-Initiative für die Öffentlichkeitsarbeit

Aufklärung und Sensibilisierung rund um das Thema Demenz sind wichtige Bausteine in der Arbeit von Lokalen Allianzen und Demenznetzwerken. Die 2016 von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft ins Leben gerufene Demenz Partner-Initiative kann zu neuen Wegen in der Wissensvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung beitragen.

In Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. | Selbsthilfe Demenz lädt die Netzwerkstelle interessierte Lokale Allianzen und Demenznetzwerke dazu ein, mehr über die Demenz Partner-Initiative zu erfahren und Ideen für die Umsetzung von Demenz Partner-Kursen zu entwickeln. Dabei wird der Frage nachgegangen, welchen Mehrwert die Kurse für die Öffentlichkeitsarbeit haben und wie die unterschiedlichen Zielgruppen vor Ort analog und digital erreicht werden können. Neben einem Erfahrungsbericht gibt es Raum für den Austausch mit Netzwerkerinnen und Netzwerkern.

Eine Anmeldung ist bis zum 17. März 2023 über das Webformular möglich.

Termin: 22. März 2023, 10.00-13.00 Uhr

Zur Veranstaltung
Zur Anmeldung

 
Bundesprogramm "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz"
 

Start der 4. Förderwelle

Zum Jahresbeginn ist die vierte Förderwelle des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ mit 17 neuen Projekten gestartet. Jeweils drei Jahre lang fördert das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) den Aufbau von Strukturen für mehr Teilhabe von Menschen mit Demenz und Unterstützung ihrer Angehörigen mit jeweils 10.000 Euro pro Förderjahr.

Bei der Auftaktveranstaltung der Netzwerkstelle am 15. Februar 2023 hatten die neuen Lokalen Allianzen Gelegenheit, ihre Ansprechpersonen kennenzulernen und sich über ihre Vorhaben auszutauschen. Die Dokumentation der Veranstaltung ist auf der Internetseite der Netzwerkstelle eingestellt.

Die Ausschreibung für die fünfte Förderwelle mit Förderbeginn 2024 wird im März starten. Weitere Informationen zur Ausschreibung erhalten Sie in Kürze auf dem Wegweiser Demenz.

Zur Aktuellmeldung des BMFSFJ
Zur Dokumentation der Auftaktveranstaltung
Zum Wegweiser Demenz

 
Nationale Demenzstrategie
 

Neue Studie – Soziale Kontakte können Demenz-Verläufe verbessern

Bisher standen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz vor allem medizinische und pflegerische Aspekte im Vordergrund. Eine vom Bundesseniorenministerium (BMFSFJ) geförderte neue Studie betrachtet nun auch psychosoziale Aspekte. Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) untersuchte die Wirkung verschiedener Maßnahmen bei der Behandlung von Menschen mit Demenz. Zentrales Ergebnis: Von Demenz betroffene Menschen, die in ihrem gewohnten Umfeld betreut werden und sozial eingebunden sind, weisen bessere Krankheitsverläufe auf.

Zur Studie
Zur Pressemitteilung

 
Beispiele guter Praxis
 

An vielen Orten in Deutschland haben sich Vereine, Organisationen, Kommunen und weitere Akteure zu lokalen Netzwerken verbunden, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen. Auf unserer Internetseite finden Sie zahlreiche gute Praxisbeispiele, die wir fortlaufend ergänzen.

In jedem Newsletter stellen wir ein Praxisbeispiel vor:

 

Thüringen – Lokale Allianz Jena

Respekt, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft im öffentlichen Leben sollen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Jena erfahren – so lautet ein Ziel der Lokalen Allianz Jena. Dafür sollen alle Menschen in der Stadt gut über die Erkrankung Demenz Bescheid wissen. Um dieses Ziel zu erreichen, pflegen die Verantwortlichen der Lokalen Allianz Jena ein gutes Netzwerk. Sie bündeln alle Informationen, Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten zum Thema Demenz auf einer Internetseite. Des Weiteren schulen sie mit der Kampagne „Demenzsensibel“ öffentliche und kulturelle Einrichtungen der Stadt.

Zum Praxisbeispiel

 
Veranstaltungen
 

Kongress – Aktionstag Equal Care Day

Der Equal Care Day ist ein Aktionstag für mehr Wertschätzung, Sichtbarkeit und eine faire Verteilung der Kümmer-, Sorge- und Versorgungsarbeit. Er findet an mehreren Orten bundesweit statt. Der Trägerverein „klische*esc“ sitzt in Bonn und organisiert dort einen Kongress. Die Teilnehmenden erwartet ein Tagesprogramm auf sechs Bühnen mit rund 20 Veranstaltungen vor Ort und online in einer digitalen Care-Landschaft. Engagierte, Betroffene und Verbündete können sich mit Menschen aus Parteien, Verbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft austauschen.

Termin: 1. März 2023, Bonn und online

Zum Programm
Zu den Tickets für die digitale Care-Landschaft
Zur Anmeldung für den Kongress vor Ort

 

Online-Fachtag – Sprachassistenzsysteme für Menschen mit Demenz

Können Alexa, Siri und Co. den Alltag von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen vereinfachen und Teilhabe ermöglichen? Damit befasst sich ein kostenfreier Online-Fachtag der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Er beschäftigt sich außerdem damit, wie die Nutzung von Sprachassistenzen in Einrichtungen gelingen kann, wie der Datenschutz dabei gewährleistet wird und ob Sprachassistenzen sogar dazu beitragen können, eine Demenz in einem frühen Stadium zu erkennen.

Termin: 7. März 2023, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Online-Seminar – Instagram für Organisationen und Einrichtungen

Wie lässt sich die App Instagram erfolgreich einsetzen? Wie können Organisationen, Institutionen, Unternehmen oder Einrichtungen auf diesem Soziale-Medien-Kanal mit Bildern und Kurzvideos auf ihr Anliegen aufmerksam machen? Im Online-Seminar „Instagram-Marketing: Punkte mit deinem Profil“ von Demenz Support Stuttgart lernen Teilnehmende die Plattform kennen, erfahren, worauf es bei einem gelungenen Profil ankommt, und erhalten nützliche Tipps für einen erfolgreichen Start bei Instagram.

Termin: 15. März 2023, 9.00 Uhr – 12.15 Uhr

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Demenz-Buddies – Online-Gruppe für junge Angehörige von Menschen mit Demenz

Im März 2023 startet zum dritten Mal eine Online-Gruppe, die jungen Angehörigen von Menschen mit Demenz Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, entsteht oft eine unübersichtliche Situation und durch die Krankheit ändert sich viel im Umfeld. Da hilft es, sich mit Menschen auszutauschen, die ähnliche Fragen, Ängste und Sorgen haben und einen verstehen. Das kostenfreie Online-Angebot des Vereins Desideria Care richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren. Noch sind Plätze frei!

Termine: 15.03.2023, 22.03.2023, 29.03.2023, 12.04.2023, 19.04.2023, 26.04.2023, 10.05.2023, 17.05.2023, jeweils 18.00 – 20.00 Uhr

Mehr Informationen

 

Online-Fortbildung – Wer stört hier wen?

Menschen mit Demenz haben nicht mehr die Möglichkeit auf jede Situation bewusst und kontrolliert zu reagieren. Innere und äußere Ursachen können bei Menschen mit Demenz herausfordernde Verhaltensweisen wie wiederholtes Weglaufen, aggressives Auftreten oder auch apathisches Dasitzen hervorrufen. Das kann Konflikte im Umfeld auslösen. Bei der Online-Fortbildung „Wer stört hier wen? – Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz“ des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein untersuchen die Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen die Ursachen für die Verhaltensweisen. Dabei spielen unter anderem die Biografie des Menschen mit Demenz und die Reaktion anderer Menschen auf das Verhalten eine Rolle. Die Fortbildung kostet 70 Euro, ehrenamtlich Engagierte zahlen 45 Euro.

Termin: 16. März 2023, 13.00 - 17.00 Uhr

Mehr Informationen und Anmeldung
Zum gesamten Fortbildungsprogramm

 

Frühjahrstagung Demenz – berufliche Fortbildung im Saarland

Auf der Frühjahrstagung des Demenz-Vereins Saarlouis können sich Teilnehmende zwei Tage lang fortbilden. Auf dem Programm stehen Vorträge von bundesweit anerkannten Expertinnen und Experten. Es geht unter anderem um die Versorgungssituation von Menschen mit Demenz, um Verbesserungsmöglichkeiten in der Pflege sowie um medizinische und gerontopsychiatrische Themen. Die Fortbildung kostet für einen Tag 95 Euro und für beide Tage 145 Euro. Ermäßigungen sind möglich.

Termine: 28. und 29. März 2023, Saarlouis

Programm und Anmeldung

 

Online-Fortbildung - Patienten mit Demenz im Krankenhaus – eine besondere Herausforderung

In den Krankenhäusern werden verstärkt alte Patientinnen und Patienten aufgenommen, bei denen sich zum Beispiel nach operativen Eingriffen erstmals deutliche kognitive Einschränkungen zeigen oder die schon bei der Aufnahme die Begleitdiagnose Demenz aufweisen. Die fremde Umgebung des Krankenhauses und die Unruhe um sie herum machen ihnen oftmals Angst oder führen zur Desorientierung. Die Veranstaltung des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein informiert über die Anzeichen einer Demenzerkrankung und vermittelt Grundzüge in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Die Teilnehmenden erörtern Möglichkeiten, wie kognitive Einschränkungen im Klinikalltag berücksichtigt werden können.

Die Fortbildung kostet 60 Euro, ehrenamtlich Engagierte zahlen 35 Euro.

Termin: 19.04.2023, 13.00-16.00 Uhr

Mehr Informationen und Anmeldung
Zum gesamten Fortbildungsprogramm

 

Veranstaltung – Demenz Meet München: Miteinander lernen

Unter dem Motto „Leichte Stunden zu einem schweren Thema“ bietet die Veranstaltungsreihe Demenz Meets in Deutschland, Österreich und der Schweiz Workshops und Vorträge zum Thema Demenz an. Der nächste Termin der Reihe findet in München statt. Auf der Piazza können Besucherinnen und Besucher mit lokalen Einrichtungen in den Dialog treten und sich über deren Angebote informieren. Es geht darum, miteinander und voneinander zu lernen. Es soll ein Tag der Begegnung, des Austausches und der Vernetzung – von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Fachleuten werden.

Termin: 13. Mai 2023, München

Mehr Informationen

 
Medien und Veröffentlichungen
 

Neue Auflage – Broschüre „Begleiten ins Anderland“

Der Ratgeber der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz ist in einer vierten erweiterten und überarbeiteten Auflage erschienen. Auf 84 Seiten bietet er aktuelle, kompakte und leicht verständliche Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Demenz, beispielsweise: Lässt sich eine Demenz verhindern? Wie verändert sich die Ernährung bei Demenz? Wie lässt sich eine gelingende Kommunikation gestalten? Welche Methoden zur Aktivierung gibt es? Einzelexemplare kosten drei Euro, eine Großbestellung (Karton mit 30 Exemplaren) kostet 50 Euro plus Portokosten.

Mehr Informationen und Bestellung

Per E-Mail: bestellung@alzheimer-bw.de
Per Telefon: 0711 / 24 84 96-60

 

Alzheimer-Info – Leben mit Demenz in ländlichen Regionen

Die aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitschrift „Alzheimer-Info“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft beschäftigt sich mit dem Thema „Leben mit Demenz in ländlichen Regionen“. Es geht darum, inwiefern sich Angebote auf dem Land von denen in der Stadt unterscheiden und wie sich das auf Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen auswirkt. Es werden gute Beispiele aus der Praxis vorgestellt und Modellprojekte, die die Teilhabe und Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum verbessern wollen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift für 4 Euro bestellen oder für 2,50 Euro herunterladen.

Mehr Informationen und Bestellung

 

Aktuelle Auflage – Demenzratgeber Saarland

Die Neuauflage des Demenzratgebers Saarland vom Demenz-Verein Saarlouis bietet unter anderem einen komplett überarbeiteten Adressteil mit Kontaktdaten wichtiger Ansprechpersonen aus allen saarländischen Landkreisen. Der Ratgeber enthält auf knapp 60 Seiten Informationen zum Krankheitsbild, zu Symptomen und vorbeugenden Maßnahmen. Er befasst sich mit dem Wohnen im eigenen Zuhause mit entsprechenden Entlastungsangeboten, mit Leistungen der Pflegeversicherung sowie mit rechtlichen Aspekten. Außerdem informiert er zum Thema Begleitung von Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase.

Mehr Informationen und Bestellung
Zum Ratgeber

 

Demenz-Podcast – für alle, die Demenz beschäftigt

Jeden Monat erscheint eine neue 30-minütige Folge des Demenz-Podcasts der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft. Der Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung zu vielen Fragen von An- und Zugehörigen. Die aktuelle Folge 47 dreht sich beispielsweise um das Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“. Folge 46 erörtert die Fragen: Wie kann Alleinleben mit Demenz gelingen? Und wie können Angehörige unterstützen, selbst wenn sie weiter entfernt wohnen? Den Demenz-Podcast kann man über verschiedene Apps abonnieren und auf der Internetseite des Podcasts hören. Dort stehen zu jeder Folge auch viele hilfreiche Links und Hintergrundinformationen bereit.

Zum Podcast

 

Hörbeitrags-Reihe – Kulturelle Teilhabe im Pflegealltag

In fünf Teilen beschäftigt sich die Hörbeitrags-Serie der Kontaktbüros der Pflegeselbsthilfe NRW mit kultureller Teilhabe im Pflegealltag. In den Folgen geht es unter anderem darum, wie pflegende Angehörige von kulturellen Angeboten profitieren und wie Menschen mit Demenz selbst kreativ werden. Die Serie informiert darüber, wie Pflegende entsprechende Angebote in der eigenen Region finden können und wie sich Kultur als Selbsthilfe-Angebot gestalten lässt.

Mehr Informationen
Zum Hörbeitrag

 

Buch – Demensch, Texte und Zeichnungen

Sich mit Humor den der Demenz und Vergesslichkeit zu stellen – dies gelingt dem Sozialexperten und Gerontologen Prof. Dr. Thomas Klie gemeinsam mit dem Cartoonisten Peter Gaymann seit Jahren mit Bravour. Das erfolgreiche Duo hat prominente Stimmen aus Politik, Kultur und Wissenschaft in einem Buch versammelt, die die Anliegen der beiden teilen. Das Buch plädiert für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz. Es hat 120 Seiten, erscheint im März 2023 in der 2. Auflage und kostet 29 Euro.

Mehr Informationen und Bestellung

 
Ausschreibungen
 

Lohfert-Preis 2023 – Medizin neu denken

Mit dem mit 20.000 Euro dotierten Preis sucht die Christoph Lohfert Stiftung zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung. Eingereicht werden können gute Beispiele aus der Praxis, die die Patientenorientierung im Gesundheitswesen nachweislich verbessern.  Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf Lösungen für den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Bewerben können sich Krankenkassen, Vereine, Stiftungen und weitere Fachleute und Unternehmen aus dem Gesundheitswesen. Teilnahmeschluss ist der 28. Februar 2023.

Zur Ausschreibung

 

Verlängerung für die Aktion Herzenswunsch – jetzt mitmachen!

Demenz Support Stuttgart sucht für seine Aktion Herzenswunsch Video-Botschaften von älteren Menschen, in denen sie einen Wunsch beschreiben. Demenz Support Stuttgart fasst alle Botschaften in einem Film zusammen und zeigt sie auf dem Teilhabekanal KuKuK-TV auf YouTube. Eine neutrale Jury stimmt ab, welcher Wunsch erfüllt werden soll. Die diesjährige Aktion richtet sich an ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen und an Seniorinnen und Senioren im Alter von 75plus, die in ambulanten Wohnformen leben. Pflegende, Betreuende, Freunde und Familie können dabei helfen, die Videobotschaften aufzunehmen und zu verschicken. Einsendungen sind bis zum 31. März 2023 via E-Mail, Messagedienst oder auf einem Datenträger per Post möglich.

Mehr Informationen

 

Literaturwettbewerb „Die Wortfinder“ – für Menschen mit Demenz

Der Literaturwettbewerb des Vereins „Die Wortfinder“ steht dieses Jahr unter dem Motto „Gefühlsachterbahn und Gedankenkarussell - über das Denken und über das Fühlen“. Mitmachen können Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung, einer Lernbehinderung oder mit Demenz. In Texten dürfen sie etwas aus ihrem Leben erzählen oder zum Thema Gedanken und Gefühle kreativ werden. Eine Jury wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Deren Texte erscheinen in einem literarischen Wandkalender, der bei der Preisverleihung am 14. September 2023 präsentiert wird. Einsendeschluss ist der 1. April 2023.

Mehr Informationen

 

BAGSO-Fotowettbewerb VielfALT – zum Leben im Alter

Im Wettbewerb VielfALT sucht die BAGSO Fotografien, die das gesamte Spektrum der Lebenswirklichkeit älterer Menschen abbilden und stereotype Altersbilder hinterfragen. Teilnehmen können Profis sowie Hobby-Fotografinnen und -Fotografen. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 19.000 Euro. Eine Jury mit Fachleuten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Fotografie entscheidet über die Gewinnerbilder. Hinzu kommt ein Publikumspreis, über den auf der BAGSO-Webseite abgestimmt werden kann. Teilnahmeschluss ist der 21. Mai 2023. Der Wettbewerb wird vom Bundesseniorenministerium gefördert.

Zum Fotowettbewerb

 

Mikroförderung – für ländliche Räume

Mit einmalig bis zu 2.500 Euro unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ehrenamtlich getragene Organisationen dabei, in ländlichen Regionen Mitglieder zu gewinnen und Ehrenamtliche zu motivieren. Das Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken“ steht Organisationen offen, die Projekte in sogenannten strukturschwachen Räumen planen. Gefördert werden Sach- und Honorarkosten, wie die Moderation oder die Verpflegung bei einem Workshop. Die DSEE hat außerdem ihre Förderdatenbank aktualisiert: Sie bietet nun noch mehr Such- und Filterfunktionen.

Zum Förderprogramm
Zur Förderdatenbank

 
Aufgelesen
 

Die Bettschuhe der Oma - SZ-Interview mit Stephanie Harke

Die Fotografin Stephanie Harke hat für ihr Projekt „Dementielle Veränderung sichtbar machen“ Bettschuhe fotografiert, die ihre mittlerweile verstorbene Großmutter gehäkelt hatte. Im Gespräch mit dem SZ-Magazin spricht Harke darüber, welche Geschichte die Bettschuhe erzählen, wie sie die Demenz ihrer Großmutter erlebte und wie sich ihre Oma dadurch veränderte. Für ihr Projekt hatte Stephanie Harke beim Wettbewerb 2022 „Demenz neu sehen“ von Desideria Care den Sonderpreis erhalten.

Zum Interview
Zum Projekt auf der Webseite „Demenz neu sehen“
Zur Webseite von Stephanie Harke