Zum Hauptinhalt

Praxisbeispiel
Lokale Allianz Würselen – Schulung für Mutmacher*innen

Ehrenamtliche Erstbegleitung von Menschen mit Demenz

© Birgit Kessels / Lokale Allianz StädteRegion Aachen

Die Diagnose Demenz versetzt Betroffene häufig in einen Schock, begleitet von großen Ängsten. In so einer Situation braucht es Menschen, die einem Mut machen und helfen, den Schock zu überwinden. Mit der Idee solche Mutmacher*innen auszubilden, haben sich 2023 in Würselen die Stadtverwaltung und die Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. zu einer Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz zusammengeschlossen.

Parallel zum Mut-Projekt organisiert die Lokale Allianz Würselen Demenz-Partnerschulungen, um die Bevölkerung und die Stadtverwaltung für Menschen mit Demenz zu sensibilisieren und einen Runden Tisch, wo sich alle Netzwerkpartnerinnen und -partner regelmäßig treffen und austauschen. Zum Netzwerk gehören Akteure aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft sowie der Gesundheit und Pflege. Gemeinsames Ziel ist die Verbesserung der Versorgungsstrukturen vor Ort.

Die ersten Mutmacher*innen sind mittlerweile ausgebildet und können Menschen nach der Diagnose Demenz begleiten. „Zu Beginn einer Demenz haben Menschen noch viele Fähigkeiten. Sie können noch Vieles allein regeln. Es tauchen aber auch jede Menge Fragen auf, Verunsicherungen und Zukunftsängste. Rollen verändern sich, manchmal auch die finanzielle Situation. Betroffene brauchen in dieser Phase ein offenes Ohr“, sagt Birgit Kessels von der Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen.

Sie leitet und gestaltet das Mut-Projekt. Ihre Kollegin Katharina Wollziefer ist Seniorenfachkraft der Stadt Würselen und koordiniert die Lokale Allianz. Die Kombination zwischen kommunaler Stelle und der Alzheimer Gesellschaft sei einfach super, finden die beiden Frauen. Jede habe eigene Netzwerke mitgebracht. Für die Vorhaben der Lokalen Allianz nutzen sie die Netzwerke gegenseitig und verbinden sie miteinander.

Anspruch auf Begleitung – Vorbild Schottland

Ein erfolgreiches Vorbild-Projekt für die Mutmacher*innen kommt aus Schottland. Mittlerweile ist dort das Recht auf Begleitung nach einer Demenz-Diagnose sogar gesetzlich garantiert. Schottinnen und Schotten haben ein Jahr Anspruch auf Unterstützung. Sie bekommen Hilfe, um die Krankheit zu verstehen, mit Symptomen umzugehen, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten, andere Betroffene kennenzulernen und Entscheidungen für die Zukunft zu planen. „Dass die Menschen durch gute Betreuung länger zu Hause leben können, dass sie eine bessere Lebensqualität haben, entlastet auch die Pflegeeinrichtungen und die Wirtschaft“, sagt Birgit Kessels.

„Nur gab es kein vergleichbares Projekt in Deutschland, an dem wir uns hätten orientieren können“, sagt Katharina Wollziefer. Gerade am Anfang bedeutete das viel Arbeit. Die beiden Frauen mussten – mit tatkräftiger Unterstützung weiterer Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft – die Schulung komplett neu konzipieren und gleichzeitig planen, wie sie ehrenamtliche Mutmacher*innen erreichen.

Erste Schulung abgeschlossen – Mutmacherinnen im Einsatz

Nach der konzeptionellen Phase wurde bis Ende 2023 die erste Schulung durchgeführt. Mehrere Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen haben auf der Basis einer Handreichung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zehn Schulungsmodule zu je 2,5 Stunden erarbeitet. Qualifizierte Referentinnen und Referenten konnten ehrenamtlich über vorhandene Netzwerke gewonnen werden. Andere Netzwerkpartner stellten Räumlichkeiten und Verpflegung zur Verfügung. Um Teilnehmende zu finden, machten Birgit Kessels und Katharina Wollziefer viel Werbung über Flyer, Social Media und Zeitungsartikel. „Wir hatten auch Glück, dass wir in Würselen bereits Seniorenlotsen ausgebildet hatten. Einige dieser Lotsen haben sich auch für die Mutmacher*innen interessiert und angemeldet“, sagt Katharina Wollziefer.

10 Teilnehmende durchliefen den Kurs. Schulungsinhalte waren: Formen der Demenz, die besondere Situation von Menschen mit beginnender Demenz, die Situation der Zugehörigen, Kommunikation und Beziehungsgestaltung, die eigene Rolle in der Begleitung, Abgrenzung, Unterstützungsnetzwerk, Teilhabe und Empowerment. Nach der Teilnahme an der Schulung entschlossen sich fünf Frauen, als Mutmacherin aktiv zu werden.

Drei Mutmacherinnen sind bisher in eine Begleitung gestartet. Birgit Kessels begleitet die Erst- und Abschlussgespräche mit ihrem Fachwissen. Darüber hinaus führt sie regelmäßige Reflexionsgespräche in der Gruppe durch, bei Bedarf auch persönlich.

Öffentlichkeitsarbeit – Flyer in Arztpraxen und Apotheken

Das Zusammenbringen weiterer Tandems braucht nun Geduld und Öffentlichkeitsarbeit. „Obwohl wir eine ganz tolle Sache begonnen haben, müssen wir an ganz vielen Ecken und Enden immer wieder anschieben, nachhaken und umplanen“, sagt Birgit Kessels. Es sei vor allem schwierig, Betroffene zu erreichen.

Seit April 2024 informieren sie Arztpraxen und Apotheken über das Angebot, legen Flyer aus, machen weiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit so gut es die knappen Ressourcen zulassen. „Ganz toll finde ich, dass unsere Mutmacher*innen selbst jede Gelegenheit nutzen, um das Projekt zu bewerben“, sagt Katharina Wollziefer. Mit Erfolg: Ein halbes Jahr nach Ausbildungsende sind nun drei Mutmacherinnen im Einsatz, weitere Einsätze zeichnen sich ab.

Träger
Stadt Würselen
A 50 - Sozialamt
Morlaixplatz 1
52146 Würselen

Kontakt
Koordination und Netzwerkarbeit
Katharina Wollziefer
E-Mail: katharina.wollziefer@wuerselen.de

Koordination der Mutmacher*innen
Birgit Kessels
E-Mail: birgit.kessels@alzheimergesellschaft-aachen.de

Förderzeitraum Lokale Allianzen
2023-2025 

Netzwerk

  • Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V.
  • Bündnis Neurokognitive Störungen StädteRegion Aachen
  • Neuropsychologische Praxis Dr. phil. Dipl. Psychologe René Vohn
  • Pflegeberatung der StädteRegion Aachen
  • Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Aachen/Eifel
  • RegioSportBund Aachen e.V.
  • Senioren- und Pflegezentrum St. Antonius gGmbH
  • Senioren-Park carpe diem Würselen
  • Stadt Würselen
© Ulrich Kessels
Feierliche Übergabe der Bescheinigungen zur Mutmacherin gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Würselen | November 2023
© Ulrich Kessels
Start in die Praxis: Die Mutmacherinnen sind bereit, die Menschen mit Demenz zu begleiten | November 2023
© Birgit Kessels / Lokale Allianz StädteRegion Aachen
Austauschtreffen der Mutmacherinnen: Wo stehe ich? Wo stehen wir? | Oktober 2024
© Birgit Kessels / Lokale Allianz StädteRegion Aachen
Austauschtreffen der Mutmacherinnen: Wo stehe ich? Wo stehen wir? | Oktober 2024
© Birgit Kessels / Lokale Allianz StädteRegion Aachen
Austauschtreffen der Mutmacherinnen: Wo stehe ich? Wo stehen wir? | Oktober 2024
© Katharina Wollziefer / Lokale Allianz StädteRegion Aachen
Informationsstand des Projektes MUT während der Seniorenwoche in Würselen | August 2024
© Ulrich Kessels
Informationsstand des Projektes MUT während der Kinovorführung „The Father“ anlässlich der Woche der Demenz 2024 (v.l.n.r: Zwei Mutmacherinnen, Projektkoordinatorin und Seniorenfachkraft der Stadt Würselen, Projektdurchführende Fachkraft)
© Ulrich Kessels
Informationsstand des Projektes MUT während der Kinovorführung „The Father“ anlässlich der Woche der Demenz 2024

Ähnliche Projekte aus der Praxis

Weitere Projekte