Zum Hauptinhalt

Fachtagung der Netzwerkstelle in Hannover

Das Bild zeigt eine Tür und den Titel der Veranstaltung.

Demenznetzwerke stehen vor der Herausforderung, in einer sich wandelnden Gesellschaft neue Wege der Ansprache zu finden. Der demografische Wandel, die Digitalisierung, Migration und veränderte Lebenslagen beeinflussen, wie Teilhabe gelingt – und für wen. Entscheidend ist, als Netzwerk offen zu bleiben und Beteiligung aktiv zu gestalten. Dazu braucht es Ausdauer, Mut und die Bereitschaft, neue Perspektiven einzubeziehen – vor allem die von Menschen mit Demenz.

Wie können sich also Lokale Allianzen und Demenznetzwerke für Zielgruppen weiter öffnen? Wie werden Menschen angesprochen, die bisher kaum erreicht wurden? Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz dabei spielen, um die Sichtbarkeit von Netzwerken zu stärken? Was braucht es, um Menschen mit und ohne Demenz als Engagierte zu gewinnen? Und wie kann ein Netzwerk für die Vielfalt der Menschen empfänglich bleiben?

Neben offenen Dialogen im Plenum bot die Fachtagung spannende Workshops sowie Raum zum Austausch. Innovative Praxisbeispiele gaben Impulse, wie Netzwerkarbeit auch in bewegten Zeiten wirksam und inklusiv gestaltet werden kann.

Wenn Sie Interesse an (einzelnen) Präsentationen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! 
Telefon: 0228/24 99 93-32 oder E-Mail: netzwerkstelle@bagso.de

 

Keynote | „Förderung von Selbstbestimmung bei vulnerablen älteren Menschen – Perspektiven der Gerontopsychologie“

Prof.in Dr.in Eva-Marie Kessler, Gerontopsychologie
Medical School Berlin, Kommissionsmitglied 9. Altersbericht

 

Workshops am Mittwoch, 1. Oktober 2025 

A: Vielfalt im Netzwerk – Queere Menschen im Blick    Anneke Wilken-Bober, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

B: Alle können mitwirken – Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit und ohne Demenz
Andrea Kynast, Dipl. Sozialarbeiterin und Gerontologin

C: Pflegende An-und Zugehörige – Manager*innen im Leben und Partner*innen im Netzwerk
Svenja Evers und Thies Buschke, ambet Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung & Landesfachstelle Demenz Niedersachsen

D: Künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeitsarbeit – Zielgruppen kreativ erreichen
Julia Junge, Trainerin und Organisationscoach

 

Workshops am Donnerstag, 2. Oktober 2025 

A: Demenz und Down-Syndrom – Schmetterlinge im Kopf
Dr. Anja Rutenkröger, Demenz Support Stuttgart

B: Alles steht Kopf – Demenz in jungen Jahren verstehen und begleiten
Stefanie Klinowski und Christine Berg, Ankerpunkt Junge Demenz, Alzheimer Gesellschaft Hamburg

C: Pflegende An- und Zugehörige – Manager*innen im Leben und Partner*innen im Netzwerk
Svenja Evers und Thies Buschke, ambet Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung & Landesfachstelle Demenz Niedersachsen

D: Künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeitsarbeit –Zielgruppen kreativ erreichen
Julia Junge, Trainerin und Organisationscoach

 

Einblicke aus der Fish-Bowl-Diskussion: Yes – we are open! 

Wie gelingt ein Perspektivwechsel für zielgruppengerechte und zukunftsfähige Netzwerke?

Erste Runde – Teilhabe
Statement: „Die Stimme und die Erfahrungen von Menschen mit Demenz sind unverzichtbar – nur mit ihrer Perspektive können wir Angebote wirklich passend gestalten.“ 

„Wir müssen Menschen mit Demenz motivieren. Sie darin stärken, dass ihre Stimmen wichtig sind.“ – Stefanie Klinkowski

„Der Beirat ‚Leben mit Demenz‘ ist ein Paradigmenwechsel. Menschen mit Demenz müssen voneinander lernen können!“ – Lilo Klotz 


Zweite Runde – Zielgruppenansprache und Offenheit im Netzwerk
Statement: „Ich bin bereit, bestehende Arbeitsweisen und Strukturen in Zusammenarbeit mit Menschen mit Demenz zu hinterfragen, um neue Perspektiven zu integrieren.“ 

„Es braucht Zeit, die Menschen zu erreichen und auch Zeit auf der anderen Seite den ersten Schritt zu gehen. Und dieser erste Schritt, sich zu öffnen, liegt immer noch bei den Familien. Es kostet enormen Mut, zu uns zu kommen.“  – Monika Reimann 

„Helfen ist für viele immer noch leichter, als sich helfen zu lassen. Ein stark ausgeprägter Wunsch nach Autonomie erschwert ihnen, Hilfe anzunehmen und damit ihre Abhängigkeit zu akzeptieren.“ – Jens-Peter Kruse


Dritte Runde – Nationale Demenzstrategie
Statement: „Die Nationale Demenzstrategie ist relevant für mich oder meine Arbeit mit Menschen mit Demenz vor Ort.“ 

„Der Wert der Nationalen Demenzstrategie liegt in der Breite des Fokus.“ – Lennart Vogt

„Die Nationale Demenzstrategie sollte die Basisanforderung eines jeden Landes in Europa sein, die von Akteuren, Netzwerken und wünschenswerterweise auch lebendigen Menschen, wie uns, den Menschen mit Demenz, umgesetzt werden.“ – Lilo Klotz 

 

Beteiligungsposter

"Wen möchte ich mit meinem Netzwerk künftig besser erreichen und beteiligen?"
Zum Poster | jpg

"Was unterstützt mein Netzwerk dabei, offen und neugierig zu bleiben?"
Zum Poster | jpg

"Wie können Menschen mit Demenz stärker ins Netzwerk eingebunden werden?"
Zum Poster | jpg

 

Foto: Gruppenfoto von Vertretern des Ministeriums und den Lokalen Allianzen
© Franz Fender
Beim Get-together: Vertreterinnen und Vertreter der Lokalen Allianzen sowie des Bundesfamilienministeriums
Foto: Vier Personen stehen während des Get-Togteher am Stehtisch und unterhalten sich.
© Franz Fender
Informeller Austausch der Lokalen Allianzen beim Get-together
Foto: Vier Personen betrachten einen Flyer am Stehtisch.
© Franz Fender
Informeller Austausch der Lokalen Allianzen beim Get-together
Foto: Herr Paul vom BMBFSF überreicht eine Urkunde an drei Personen einer Lokalen Allianz zur Würdigung ihrer Arbeit..
© Franz Fender
Urkundenverleihung durch Sven Paul, BMBFSFJ. Geehrt wird eine Lokale Allianz aus Rheinland-Pfalz, vertreten durch den Verein Erster Deutscher Altenschutzbund SOLIDAR e.V.
Foto: Herr Paul überreicht einer Frau eine Urkunde zur Würdigung ihrer Arbeit.
© Franz Fender
Urkundenverleihung durch Sven Paul, BMBFSFJ. Geehrt wird eine Lokale Allianz aus Niedersachsen (Klinikum Wolfsburg), vertreten durch Julia Neumann.
Foto: Teilnehemende beteiligen sich im Plenum an der Aktion "Ja zum Alter"
© Franz Fender
Blick ins Plenum: "Ja zum Alter!" – Statement der Teilnehmenden zum Weltaltentag
Foto: Frau Prof.in Dr.in Kessler spricht am Rednerpult ihre Keynote.
© Franz Fender
Keynote durch Prof.in Dr.in Eva-Marie Kessler
Foto: Drei Personen sitzen auf der Bühne und unterhalten sich.
© Franz Fender
Im Dialog: Menschen mit und ohne Demenz sprechen über ihre Erwartungen und Wünsche
Foto: Zwei Personen sitzen auf der Bühne und unterhalten sich. Das Publikum hört zu.
© Franz Fender
Im Dialog: Menschen mit und ohne Demenz sprechen über ihre Erwartungen und Wünsche
Foto: Projektreferentin der Netzwerkstelle zeigt Teilnehmenden den Kaugummi-Automat mit Mythen und Fakten zum Thema Demenz
© Franz Fender
Mythos oder Fakt? Der Kaugummiautomat der Netzwerkstelle war auch bei der Fachtagung im Einsatz.
Bild: Zwei Frauen unterhalten sich in der Pause am Stehtisch
© Franz Fender
Kaffeepause im Foyer
Foto: Teilnehmende genießen Kaffee und Kuchen in der Pause und sitzen draußen auf den Bänken
© Franz Fender
Kaffeepause im Innenhof
Foto: Vier Personen unterhalten sich und essen Kuchen am Stehtisch während der Pause.
© Franz Fender
Kaffeepause im Foyer
Foto: Refierende trägt im Workshop "Demenz und Down-Syndrom" etwas vor.
© Franz Fender
Referentin Dr. Anja Rutenkröger (Demenz Support Stuttgart) mit Teilnehmenden im Workshop "Demenz und Down-Syndrom – Schmetterlinge im Kopf"
Foto: Fünf Teilnehmende sitzen im Stuhlkreis und unterhalten sich
© Franz Fender
Gruppenarbeit im Workshop "Alle können mitwirken! – Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit und ohne Demenz"
Foto: Teilnehemde des Workshops "KI in der Öffentlichkeitsarbeit" sitzen im Stuhlkreis.
© Franz Fender
Referentin Julia Junge mit Teilnehmenden im Workshop "Künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeitsarbeit – Zielgruppen kreativ erreichen"
Foto: Im Workshop "Vielfalt im Netzwerk" sitzen die Teilnehmenden im Stuhlkreis.
© Franz Fender
Referentin Anneke Wilken-Bober mit Teilnehmenden im Workshop "Vielfalt im Netzwerk – Queere Menschen im Blick"
Foto: Fünf Teilnehmende sitzen im Stuhlkreis und unterhalten sich
© Franz Fender
Gruppenarbeit im Workshop "Alle können mitwirken! – Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit und ohne Demenz"
Foto: Vier Frauen bearbeiten am Stehtisch eine Aufgabe aus einem Workshop
© Franz Fender
Gruppenarbeit im Foyer
Foto: Refierende tragen dem Publikum im Workshop "Demenz in jungen Jahren" etwas vor.
© Franz Fender
Stefanie Klinowski und Christine Berg mit Teilnehmenden im Workshop "Alles steht Kopf – Demenz in jungen Jahren verstehen und begleiten"
Foto: Teilnehmende lauschen den Referierenden im Workshop "Pflegende An- und Zugehörige".
© Franz Fender
Svenja Evers und Thies Buschke mit Teilnehmenden im Workshop "Pflegende An- und Zugehörige – Manager*innen im Leben und Partner*innen im Netzwerk"
Foto: Sechs Personen sitzen im Innenkreis der Fish-Bowl und diskutieren.
© Franz Fender
"Yes – we are open!" Diskussion in der Fish-Bowl
© Franz Fender
"Yes – we are open!" – Abstimmung in der Fish-Bowl