Zum Hauptinhalt

Digitale Denkanstöße – Teilhabe für Menschen mit Demenz: Möglichkeiten, Wege und Beispiele

Kugelstoßpendel steht in der Landschaft

Ergebnisdokumentation

 
Neues Format

Ziel der Reihe „Digitale Denkanstöße“ ist es, die gemeinsame Arbeit im Netzwerk durch neue Impulse zu bereichern und Perspektiven zum Weiterdenken zu schaffen. Das Format startete im Dezember 2020 mit zwei Online-Veranstaltungen. Teilnehmende waren jeweils rund 50 aktive Netzwerkerinnen und Netzwerker, Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien und Landesfachstellen Demenz sowie weitere Interessierte. 

 

Teilhabe für Menschen mit Demenz: Möglichkeiten, Wege und Beispiele

Das Thema der Veranstaltung am 10. Dezember 2020 lautete: „Teilhabe für Menschen mit Demenz: Möglichkeiten, Wege und Beispiele“. Als Gesprächspartnerin konnte Angela Pototschnigg gewonnen werden, die als Selbstvertreterin von Menschen mit sogenannter Demenz in (inter-)nationalen Gremien aktiv ist. Unterstützt wurde sie vor und während der Veranstaltung durch ihre Assistenz Johanna Püringer. Gesprächspartner von Angela Pototschnigg war Peter Wißmann, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter von Demenz Support Stuttgart. Im Anschluss wurde über das Thema im Chat und mit Wortbeiträgen diskutiert.

 
Einstieg

Zum Einstieg wurden die Teilnehmenden um eine Einschätzung gebeten:
Welche zentralen Merkmale gehören für Sie zur Teilhabe von Menschen mit Demenz?
Zentrale Ergebnisse der Umfrage | PDF

 

Angela Pototschnigg und Peter Wißmann im Gespräch 

„Wenn wir nicht reden, wie sollen die anderen etwas über uns wissen? Wir Betroffenen müssen lernen, über uns zu sprechen, dann können andere Menschen auf uns zugehen.“ – Angela Pototschnigg | Quelle: KuKuK-TV Juni 2019

Von der Überzeugung geleitet, dass in einer Diskussion über Teilhabe unbedingt die Perspektiven von Menschen mit Demenzdiagnose einzubeziehen sind, sprachen Angela Pototschnigg und Peter Wißmann über die konsequente Umsetzung von Teilhabe im Alltag.
Sie gingen dabei auf folgende zentrale Fragen ein:  

- Wie kann ich Menschen mit Demenz Gehör verschaffen?
- Wie können sich Menschen mit und ohne Demenz gemeinsam für Teilhabe einsetzen?
- Wo gibt es Hürden, die zu überwinden sind, und welche Ängste stehen einer gelebten Teilhabe möglicherweise im Wege?

Videoaufzeichnung – Impuls Peter Wißmann und Angela Pototschnigg

 
Zentrale Ergebnisse aus der Diskussion im Chat 

- In der klassischen Vorstellung von Versorgung existieren tolle Angebote „FÜR“ Menschen mit Demenz, aber vergleichsweise
  wenige „MIT“ Menschen mit Demenz.

- Wichtige Merkmale für eine gelingende Teilhabe sind eine einfache Sprache, inklusive Räume, eine aktive Mitgestaltung aller Beteiligten
   und eine gelebte Selbstvertretung von Menschen mit Gedächtniseinschränkungen.

- Grundstein für eine gelungene Teilhabe sind das Thematisieren von Demenz sowie aktives Zuhören.

- Die Assistenz im Alltag von Menschen mit Gedächtniseinschränkungen sollte mehr Bedeutung erfahren.
  So kann eine assistierte Selbstvertretung dieser Menschen gelingen.


Abschluss

Abschließend wurden die Teilnehmenden gefragt, welchen zentralen Denkanstoß ihnen die Veranstaltung gegeben hat:
Zentrale Denkanstöße | PDF

 

Links

EmpowerMenz: Initiative, die Menschen mit Vergesslichkeit und Moderatorinnen und Moderatoren von Selbsthilfegruppen zusammenbringt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Initiative.
Internetseite EmpowerMenz

Europäische Arbeitsgruppe für Menschen mit Demenz | European Working Group of People with Dementia, EWGPWD
Internetseite EWGPWD

Menschen, die mit Gedächtniseinschränkungen leben, beraten Menschen mit vergleichbaren Einschränkungen. Genauere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf der Internetseite der Alzheimergesellschaft Österreich.
Internetseite alzheimer austria

KuKuK-TV – Der Kanal zum Thema Teilhabe auf Youtube
Teilhabekanal KuKuK-TV

Die Initiative „Demenz Partner“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. möchte das Bild und die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz gesamtgesellschaftlich im (inter-) nationalen Kontext verändern.
Nähere Informationen und Materialien finden Sie auf der Internetseite Demenz Partner.
Internetseite Demenz Partner

Demenz Support Stuttgart (Hrsg.): Handreichung zum Thema Partizipation (2015)
Handreichung

Digitaler Denkanstoß „In angemessener Weise über Demenz sprechen“ am 8. Dezember 2020:
Dokumentation der Veranstaltung