Zum Hauptinhalt

Suche

Brückenbauen zwischen den Kulturen

[...] Die Netzwerkarbeit in Berlin Mitte – mit Knotenpunkt des Gerontopsychiatrischen Zentrums (GPZ) der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus (PUK Charité im SHK) – hat i

Gut informiert in Remchingen

[...] In Remchingen bei Karlsruhe ziehen verschiedene Akteure an einem Strang, um Demenz auch öffentlich zu einem Thema zu machen: Gemeinde, politsche Fraktionen, Diakonie, Pflegeheim und Beratungsstelle ha

Netzwerk „Gemeinsam für ein Demenzfreundliches Bad Cannstatt“

[...] In Stuttgarts größtem Stadtbezirk ist ein vielfältiges Netzwerk mit inklusiven Angeboten entstanden [...] Interview und Text: Kirsten Lange , April 2024 Menschen mit und ohne Demenz sollen in Bad Cannstatt selbstverständlich zusammenleben und sich auf Augenhöhe begegnen. Das ist ein Ziel des Netzwerks „Ge

AWO Demenz-Allianz Marbach – Bottwartal

[...] Ehrenamtliche unterstützen Angehörige und wollen das Thema Demenz sichtbar machen [...] Interview und Text: Kirsten Lange , Juli 2024 „Wir wollen den Menschen vermitteln: Ihr seid in einem geschützten Raum, ihr könnt euch öffnen, ihr könnt Fragen stellen, ihr könnt über alles reden, was

Lokale Allianz Mit-einander Hochrhein

[...] Kommunikation auf Augenhöhe in Demenzpatenschaften [...] Interview und Text: Kirsten Lange , April 2023 „Kommunikation auf der Gefühlsebene ist eine elementare menschliche Fähigkeit, auf dieser Ebene erreichen sich Menschen mit und ohne kognitive Einschränk

Singen/Hegau – Aktionsbündnis Demenz

[...] Gemeinsam Akzeptanz für Menschen mit Demenz schaffen [...] Interview und Text: Kirsten Lange , Oktober 2021 Dutzende bunte Ballons stiegen bei der Auftaktfeier in die Luft: 2011 gründeten soziale Organisationen, Vereine und Initiativen gemeinsam mit der Stadt

Geistliches Zentrum für Menschen mit Demenz

[...] Wie Berlin, so das Netzwerk – interkulturell und überkonfessionell [...] In Berlin leben viele Kulturen, Religionen und Lebenskonzepte Tür an Tür. Doch so verschieden die Menschen auch sind, so sehr ähneln sich ihre Ängste, Sorgen und Krankheiten. Daher arbeitet seit 1999